Berufskollegs
Kaufmännisches Berufskolleg II
Überblick
Zulassungsvoraussetzung ist das Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaft sowie Mathematik.
Das kaufmännische Berufskolleg II qualifiziert die Schülerinnen und Schüler zum Studium an der Fachhochschule oder einem kaufmännsichen Ausbildungsberuf.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erworben. Darüber hinaus kann mit dem Bestehen der Zusatzprüfung die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in" erworben werden.
Weitere Informationen zum kaufmännischen Berufskolleg II entnehmen Sie bitte nachfolgenden Links:
Kaufmännisches Berufskolleg I
Überblick
Voraussetzung für die Aufnahme in das kaufmännische Berufskolleg I ist der Realschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I soll die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung vertiefen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Schulart ist das handlungsorientierte Lernen, das an der Ludwig-Erhard-Schule durch die Mitarbeit in einer Juniorenfirma oder Übungsfirma realisiert wird.
Mit einem qualifizierten Abschlusszeugnis kann in einem weiteren Schuljahr das Berufskolleg II besucht werden. Im Berufskolleg II kann dann die Fachhochschulreife erworben werden.Weitere Informationen zum Berufskolleg I entnehmen Sie bitte nachfolgenden Links:
BK Fremdsprachen
Überblick
Bei dem kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen (BKFS) handelt es sich um einen zweijährigen, rein schulischen Bildungsgang, der zum Abschluss "Fachhochschulreife" führt.
Bei diesem Bildungsgang eignen sich die Schüler Kenntnisse und Fertigkeiten an, die zu fremdsprachlich ausgerichteten kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten, etwa in außenhandelsorientierten Unternehmen, befähigen. Unterrichtet werden u.a. die Fächer Englisch, Französisch, Deutsch, Mathematik, Geschichte/ Gemeinschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle und Büromanagement. Die Fremdsprachen besitzen dabei einen hohen Stellenwert. Dort werden schwerpunktmäßig Themen behandelt wie Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern, Handelskorrespondenz, Außenhandelskunde, Marketing und Produkt- bzw. Firmenpräsentation. Als Wahlfach werden Spanisch bzw. Französisch angeboten. Die erfolgreiche Teilnahme am Zusatzunterricht zum Abschluss des "staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten".
Schüler diese Bildungsganges müssen bereit sein - im Rahmen des Schulprogramms der Ludwig-Erhard-Schule - an einem 1-2 wöchigen Auslandsaufenthalt teilzunehmen.
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Zusätzlich muss im Fach Englisch mindestens die Note "befriedigend" erreicht sein.
Weitere Informationen zum Berufskolleg Fremdsprachen entnehmen Sie bitte nachfolgenden Links:
BK Wirtschaftsinformatik
Überblick
BKWI, keine Ahnung? - Hier erklären Schüler und Absolventen die Schulart BKWI -> unser BKWI-Film.
Das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist ein zweijähriger Bildungsgang zur Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss für kaufmännische Berufe, vor allem im Bereich der Informationstechnologie (IT).
Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung sowie eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Informationstechnik. Das zweite Jahr zum Erwerb der Fachhochschulreife. Durch erfolgreiche Teilnahme am Zusatzunterricht im Fach Wirtschaft sowie an einer Prüfung in Wirtschaftsinformatik wird außerdem der Abschluss "staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in" erworben.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist der Realschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Zusätzlich muss in dem für die Aufnahme maßgebenden Zeugnis im Fach Mathematik mindestens die Note "befriedigend" erreicht sein.
Weitere Informationen zum Berufskolleg Wirtschaftsinformatik entnehmen Sie bitte nachfolgenden Links:
Einjähriges Berufskolleg (FHR)
Überblick
Das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) bietet Interessenten mit einem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung die Möglichkeit, sich für ein Fachhochschulstudium zu qualifizieren. Das einjährige BKFH vertieft die während der Berufsausbildung und der Berufstätigkeit erworbenen kaufmännischen Kenntnisse. Im berufsbezogenen Schwerpunktfach Betriebswirtschaftslehre vermittelt der praxis- und entscheidungsorientierte Unterricht Einsichten in wichtige unternehmerische Entscheidungsprozesse. Die Kollegiaten werden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Allgemeinbildende Fächer runden das Angebot ab.
Weitere Informationen zum Berufskolleg FH entnehmen Sie bitte nachfolgenden Links: